Regelwerk

Muay Thai Series Regelwerk

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern bei diesen Regeln die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

1 – WETTKAMPFREGELN

1.1 – KAMPFZEIT

  • Klasse N  3 x 2 min – 1 min Pause (Ohne Knie zum Kopf)
  • Klasse C  3 x 2 min – 1 min Pause (Full Muay Thai)
  • Klasse B  3 x 2 min – 1 min Pause (Full Muay Thai)
  • Klasse A  3 x 2 min – 1,5 min Pause (Full Muay Thai)

1.2 – NICHT ERLAUBTE TECHNIKEN

  • Schläge, Tritte und Stöße zum Hinterkopf, Genick oder zur Wirbelsäule
  • Schläge, Tritte und Stöße in den Unterleib (Leistengegend, Genitalien)
  • Kopfstöße
  • Festhalten am Ring
  • Schläge und Stöße mit Knie zum Kopf in der Klasse N und bei Kindern
  • Schlagen mit der Innenhand oder Handkante
  • Techniken aus dem Judo oder Ringen
  • Angriff auf einen am Boden liegenden, knienden oder sitzenden Gegner (ein anderes Körperteil als die Füße berührt den Boden)
  • Direkte Angriffe auf die Gelenke
  • Absichtlich auf den Gegner fallen

Gefoulten Kämpfern wird eine maximale Erholungszeit von 5 Minuten eingeräumt.

1.3 – ERLAUBTE TECHNIKEN

  • Faustschläge und Tritte
  • Rückhandschläge, als Schlagfläche ist nur der Handrücken erlaubt
  • Schläge und Stöße mit dem Knie und dem Ellenbogen
  • Werfen im Clinch
  • Festhalten eines Beins des Gegners und gleichzeitiges Schlagen, Stoßen oder Treten (beliebig oft) und Werfen, dabei darf die haltende Person nur 2 Schritte gehen

2 – KAMPFVERLAUF

2.1 – KAMPFBEGINN UND UNTERBRECHUNG

  • Kommandos zum Beginn oder zur Unterbrechung des Kampfes werden nur durch den Ringrichter gegeben.
  • Der Kampf wird nach dem Kommando „Fight“ oder „Chok“ begonnen.
  • Beim Kommando „Stop“ oder „Yuut“ haben die Kämpfer den Kampf zu unterbrechen. Der Kampf wird erst nach dem Kommando „Fight“ oder „Chok“ fortgesetzt.

2.2 – ANZÄHLEN

  • Wird einer der Kämpfer vom Ringrichter angezählt, so hat sich der andere Kämpfer selbständig in eine der neutralen Ecken zu begeben. Während dieser Zeit ist ein Gespräch mit den Betreuern nicht gestattet.
  • Gezählt wird im Sekundenabstand zunächst bis 8. Zeigt der Kämpfer zu diesem Zeitpunkt keine Bereitschaft zum Fortsetzen des Kampfes an, so wird bis 10 durchgezählt und der andere Gegner zum Sieger durch KO erklärt.

2.3 – PASSIVITÄT

  • Passives Kampfverhalten beider Kämpfer wird durch den Ringrichter ermahnt.
  • Verhalten sich beide Kämpfer trotz Ermahnung fortgesetzt passiv, so wird der Kampf ohne Entscheidung abgebrochen.

2.4 – VORZEITIGER ABBRUCH

  • KO – Der Ringrichter hat einen der Kämpfer bis 10 angezählt.
  • TKO – Der Ringrichter hat den Kampf abgebrochen.

Mögliche Gründe: Kampfaufgabe, Verletzung, Disqualifikation, massive Unterlegenheit einer der Kämpfer.

  • Foul – Kann einer der Kämpfer den Kampf durch ein gegnerisches Foul nicht fortsetzen, so wird der Gegner disqualifiziert und der Gefoulte zum Sieger erklärt.
  • Aufgabe
  • Kann einer der Kämpfer den Kampf aufgrund eines versehentlichen Fouls nicht fortsetzen (z.B. unbeabsichtigter Kopfstoß), so wird der Kampf, sofern mehr als die Hälfte der Runden gekämpft wurde, nach Punkten entschieden. Anderenfalls wird der Kampf als „No Contest“ gewertet.

3 – BEWERTUNGSRICHTLINIEN

3.1 – ALLGEMEINES

  • Korrekte Ausführung von Angriffstechniken
  • Korrektes Ausweichen oder Blockieren von Angriffstechniken
  • Aggressivität und Härte
  • Bestimmung der Kampfverlaufes
  • Härter und effektiver ausgeführte Techniken sind höher zu bewerten. Wichtig ist die Wirkung auf den Gegner.
  • Kick – und Knietechniken werden höher gewertet als Boxtechniken.

3.2 – PUNKTVERGABE

  • Gewertet wird nach dem 10-Point-Must-System

Jeder Kämpfer erhält je Runde maximal 10 Punkte.

  • Der Gewinner einer Runde erhält somit 10 Punkte, der Verlierer 9 Punkte.
  • Der Verlierer erhält 8 Punkte, wenn eine sehr deutliche Unterlegenheit in dieser Runde besteht
  • Bei Ausgleich erhalten beide Kämpfer 10 Punkte.
  • Verbotene Techniken sind nicht zu bewerten.

Ein Punktabzug wird unter folgenden Umständen vorgenommen

  •  Anzählen durch den Ringrichter 1 Punkt Abzug
  • 1. Foul: 1 Punkt Abzug
  • 2. Foul: 1 Punkt Abzug
  • 3. Foul: Disqualifikation

Fouls werden durch den Ringrichter deutlich angezeigt.

Erkennt der Ringrichter eine Technik nicht sofort als Foul, so kann er dazu die Punktrichter konsultieren. Oft wird dieses erst nach erfolgtem Anzählen erfolgen. Der daraus resultierende Punktabzug wird bei Bewertung der Technik als Foul durch den Ringrichter rückgängig gemacht. Dieses wird den Punktrichter vom Ringrichter deutlich mitgeteilt.

4 – ALLGEMEINE FESTLEGUNGEN

4.1 – KAMPFBEKLEIDUNG

  • Kurze Muay Thai-Hose + schwarzes enganliegendes T-Shirt

Schutzausrüstung Pflicht

  • Boxhandschuhe, gestellt vom Veranstalter, 12 Unzen
  • Bandagen an den Händen. Bandagen dürfen für den besseren Halt der Bandagen leicht getaped werden.
  • Zahnschutz
  • Kopfschutz, gestellt vom Veranstalter
  • Tiefschutz
  • Schienbein-Spannschutz (Strümpfe) , gestellt vom Veranstalter
  • Ellenbogenschutz
  • Oberkörperschutz für die Altersklasse 12-15 Jahre (Kinder und Kadetten)

Metallische Gegenstände wie Ringe, Ketten etc. sind verboten. Es ist nicht erlaubt, Vaseline oder

Öl derart aufzutragen, um daraus unfaire Vorteile im Kampf zu er langen (z.B. im Nacken so das Clinchen erschwert wird)

4.2 – GEWICHTS- & ALTERSKLASSEN

Gewogen wird 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn.

Sollte ein Kämpfer das angegebene Gewicht nicht einhalten, so wird ihm 1 Stunde Zeit gegeben dieses herzustellen.

Schafft er es nicht findet der Kampf nicht statt.

Alle Kämpfe müssen in den offiziellen Gewichtsklassen der MTS ausgeführt werden.

Mit Ausnahmeregel sind Catchweight Fights möglich.

  • Minimumgewicht 35,00 bis 39,00 kg
  • Papiergewicht bis42,00 kg
  • Nadelgewicht bis 45,00 kg
  • Halbfliegengewicht bis 48,00 kg
  • Fliegengewicht bis 51,00 kg
  • Bantamgewicht bis 54,00 kg
  • Federgewicht bis 57,00 kg
  • Leichtgewicht bis 60,00 kg
  • Halbweltergewicht bis 63,50 kg
  • Weltergewicht bis 67,00 kg
  • Halbmittelgewicht bis 71,00 kg
  • Mittelgewicht bis 75,00 kg
  • Halbschwergewicht bis 81,00 kg
  • Cruisergewicht bis 86,00 kg
  • Schwergewicht bis 91,00 kg
  • Superschwergewicht über 91,00 kg

4.2 – KAMPF- & ALTERSKLASSEN

Altersklassen

  • Kinder 10 – 11 Jahre
  • Kadetten 12 – 14 Jahre
  • Junioren 15 – 17 Jahre
  • Senioren ab 18 Jahre bis 40 Jahre

Besondere Regeln für Kinder (10-11 Jahre)

  • keine Schläge und Tritte zum Kopf
  • es werden 3 mal 1 Minute gekämpft
  • Oberkörperschutz ist Pflicht

Besondere Regeln für Kadetten (12-14 Jahre)

  • keine Ellenbogen und Knietechniken zum Kopf
  • Oberkörperschutz ist Pflicht

Kampfklassen

Kämpfer können nur in den ihnen entsprechenden Leistungsklassen kämpfen:

  • N-Klasse – bis zu 3 Kämpfe.
  • C-Klasse – bis zu 10 Kämpfe.
  • B-Klasse – bis zu 25 Kämpfe.
  • A-Klasse – ab 26 Kämpfe.

Zeichnen sich Kämpfer durch besondere kämpferische Fähigkeiten aus oder haben bereits in anderen Kampfarten Erfahrungen gesammelt, können sie bereits früher in die nächsthöhere Leistungsklasse wechseln.

4.3 – DER RING

  • Der Ring hat eine quadratische Grundfläche, mit einer Seitenlänge von 5 – 7 Meter.
  • Es sind 3 – 4 gepolsterte Seile straff gespannt anzubringen.
  • Leicht federnder, gepolsterter und abgespannter Boden.
  • Diagonal die rote und die blaue Ecke, die neutralen Ecken weiß gekennzeichnet.

4.4 – DAS KAMPFGERICHT

Das Kampfgericht besteht aus

  • 1 Ringrichter
  • 3 Punktrichtern
  • 1 Zeitnehmer
  • optional bei Titelkämpfen: 1 Protokollführer

4.4.1 – RINGRICHTER

Vor dem Beginn der Kämpfe weist der RR die Kämpfer und deren Betreuer in die Regeln

ein. Direkt vor dem Kampf kontrolliert der RR im Ring die Handschuhe, Kleidung und die Körper der Kämpfer auf Regelkonformität. Danach ruft er die Kämpfer zur Ringmitte und unterweist sie nochmals kurz in die wesentlichen Regeln (im Wesentlichen die Verbote). Dann werden die Kämpfer in ihre Ecken zurückgeschickt und der Kampf freigegeben, wenn alle Betreuer den Ring verlassen haben und das Kampfgericht seine Bereitschaft signalisiert hat.

4.4.2 – PUNKTRICHTER

Die PR bewerten den Kampf gemäß den Bewertungsrichtlinien auf Punktzetteln und achten mit auf die Einhaltung der Regeln, sodass der RR sie bei Bedarf konsultieren kann. Nach dem Kampf füllen sie die Punktzettel vollständig aus und übergeben diese dem RR, welcher die Punktzettel von den PR einsammelt.

4.4.3 – ZEITNEHMER

Der Zeitnehmer misst die Kampfzeit und signalisiert das Ende der Kampfzeit durch das Läuten der Glocke.

Unterbrechungen der Zeitmessung werden ihm vom Ringrichter angezeigt (Timeout-Handzeichen T).

10 Sekunden vor Beginn der nächsten Runde signalisiert er dieses durch leichtes Läuten der Glocke.

Wird ein Kämpfer während des Ablaufes der Kampfzeit angezählt, so wird die Glocke nur in der letzten Runde geschlagen, sonst erst, wenn das Anzählen beendet ist.

4.5 – BETREUER

  • Je Kämpfer sind maximal 3 Betreuer am Ring zugelassen. Während des Kampfes haben diese sich außerhalb des Ringes aufzuhalten. Die Betreuer haben den Anweisungen des Kampfgerichtes Folge zu leisten und sich während des Kampfes angemessen und ruhig zu verhalten. Beleidigen oder herabwürdigen des gegnerischen Teams / Kämpfers sind nicht erlaubt.
  • Während der Kampfpausen dürfen sich nicht mehr als 2 Betreuer im Ring befinden.